top of page
Funddokumentation (Archäologie)

Archäologie – Geschichte

Archäologie

Landschaftsrkonstruktion (Archäologie)
Lebensbild (Archäologie)
Lebensbild (Geschichte)

Geschichte

Rekonstruktion (Geschichte)
02_Sursee_fruehes_MA
01_Sursee_Roemisch

Sursee, römische Zeit und frühes Mittelalter

Befundrekonstrukionen. Sursee in zwei Zeiten.

Landschafts- und Siedlungsrekonstruktion anhand von Grabungsdokumentationen.

Illustration für die Kantonsarchäologie Luzern

Landschaftsrekonstruktion

Sampler_Silices
17_18_SNF_Semp_Bd_1_Taf_13_87
13_bis_16_linear
04_bis_08_plasti
09_bis_12_linear
01_und_02_Plast

Seit archäologische Funde dokumentiert werden, sind dafür Zeichungen gebräuchlich.

Auch für die Rekonstruktion von Befunden, d. h. die vorgefundenen Siedlungsreste, sind die Zeichnung / die Illustration / das Bild notwendig.

Funddokumentation

04_Neolith_Bild

Lebensbild

Neolithische Siedlung im UNESCO-Welterbe-Gebiet Wauwil

Rekonstruktion nach dem archäologischem Grabungsbefund. Heute sind drei der Häuser rekonstruiert und Ausgangspunkt des Lernpfades.

Lebensbild, erstellt im Auftrag für die Kantonsarchäologie Luzern.

01_Wasserturm_1669
02_Lueginsland

Der Wasserturm in Luzern um 1669

Illustration für den Artillerieverein Luzern für die Publikation «Neues Wasserturmbuch» anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Vereins.

Im Hintergrund: Neuenhof, Baustelle der Jesuitenkirche und Löwengraben.

Lueginslandturm während des Baus

Illustration Baustelle Lueginslandturm, Luzern um 1370 für die Kantonsarchäologie Luzern.

Lebensbild

Rekon_Ritterkommende

Rekonstruktion Ritterkommende Hohenrain

Illustration einiger Bauetappen der Ritter-
kommende Hohenrain Rekonstruktionen nach historischen Quellen und archäologischen Erkenntnissen.

Im Auftrag der Denkmalpflege des Kantons Luzern erstellt.

Publiziert in «Ehemalige Johanniterkommende Hohenrain», hrsg. 2009 von der Historischen Gesellschaft Luzern.

Rekonstruktion

11_SG_Brom_Pilze
10_GL_Schwalbenwurzenzian
9_ZG_Loewenzahn
8_UW_NW_Hasel
7_UR_Iris
6_SZ_Cyclamen
2_GE_Meeresalgen
1_AG_Erbse
3_LU_Platane
4_GR_Traenenkiefer
5_SO_Efeu

Die Gestalterin Anna Haller entwarf 1902 florale Motive für die Ständeratssitze und arbeitete sie in einer speziellen Technik in Leder ein.
Diese Motive wurden im Auftrag von Frau Prof. em. Rosmarie Honegger umgezeichnet.

Dies ist ein Auftrag für die Publikation:

 

«Berner Bundeshausbotanik»


Die Ständeratssitze im Nationalratssaal

Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft NGHZ


Verfasst von Frau Prof. em. Rosmarie Honegger

https://www.ngzh.ch/media/njb/Neujahrsblatt_NGZH_2018.pdf

Bundeshausbotanik

Bundeshausbotanik
bottom of page